silvia schaefer logo reduziert transparent in farbe

Dr. Silvia Schäfer

  • Start
  • Keynote
  • Angebote
    • Leadership Training & Workshops
    • Leadership Coaching
    • Mindful Leadership Performance Journal
    • Leadership Kudo Karten
  • Gratis
    • Finde dein Ikigai
    • Entscheidungsmodell
    • Selbstbestimmung Checkliste
    • Leadership Impulse
    • Entspannte Unternehmensführung
  • Shop
  • Presse
  • Über mich
  • Kontakt

Frust im Job Teil 2

Home / Job & Karriere / Frust im Job Teil 2
16. Dezember 2020 Job & Karriere, Lebensfreude, Mindset
frust-im-job-teil-2

Frust im Job Teil 2

Fünf Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du deinen Job kündigst

Wolfgang hatte alles versucht. Kommunikation mit Kunden, Fokussierung auf den Abschluss und jeden Tag für mehr Umsatz zu arbeiten, das mochte er nicht mehr. Seine Kollegen waren Hunter und wollten ihn nicht verstehen. Wolfgang wollte raus aus dem Vertrieb und rein ins Marketing.

Interne Stellen waren nicht frei. Je mehr er sich für die Marketingabteilung einsetzte, desto weniger Anerkennung erhielt er von seinen Chef. Durch die wenigen Aufträge, die er an Land zog, fehlte ihm Geld für seine Familie. Wolfgang sehnte sich nach einem neuen Aufgabengebiet, mehr Kohle und eine Position, in der er seine Leidenschaft leben konnte.

Die Anfrage von Susan, einer Headhunterin, ließ ihn erstrahlen. Er sah sich schon in der neuen Stelle und fragte sich: "Soll ich meinen Job wirklich kündigen?"

Der Jobwechsel ist eine Alternative, um zufriedener zu arbeiten

Egal, was die Gründe sind. Wenn du feststellst, dass du im falschen Job bist, solltest du prüfen, ob und was du verändern musst, um wieder zufrieden und glücklich zu arbeiten. Es ist nie zu spät, den Job oder die Ausrichtung zu wechseln. Oder man ändert einfach seine Einstellung zur Arbeit. Dauerhaft kann man sich jedoch nicht verbiegen. Dann ist es Zeit, die Initiative zu ergreifen und sich einen neuen Job zu suchen.

Solltest du zum Entschluss kommen, dass die aktuelle Situation unerträglich ist und du keine Perspektive mehr siehst, dann ist es Zeit zu gehen.

Hier ein paar Anzeichen, die dir helfen, eine klare Entscheidung zu treffen.

Diese Fragen helfen dir bei deiner Entscheidung

Bist du durch Zufall in deinem Job gelandet?

War gerade ein Ausbildungsplatz frei, den du ergriffen hast? Hast du ein Projekt übernommen, ohne zu prüfen, ob es zu dir passt?

Brauchtest du die Kohle und hast den Job angenommen, um ins Arbeitsleben einzusteigen? Das ist nicht schlimm. Schlimm wird es erst, wenn man unzufrieden ist und merkt, dass der Job nicht zu einem passt. Das passiert sowohl Berufsanfängern und alten Hasen.

Also, bleibe nicht da, wo der Zufall dich hingebracht hat. Suche eine Alternative.

Kommst du mit dem Chef und deinen Kollegen langfristig gut klar?

Das Klima zwischen dir und deinem Chef oder deinen Kollegen ist abgekühlt. Das Team kann nicht mehr gut zusammenarbeiten. Alle Versuche, dies zu ändern, waren erfolglos. Dann ist es eventuell besser, wenn man sich eine Alternative sucht.

Wenn du mit deinem Arbeitsumfeld nicht klar kommst, wirkt sich das schnell auf deine Befindlichkeit und Zufriedenheit aus. Ganz extrem ist es, wenn man gemobbt wird, dann sollte man die Reißleine ziehen und sich professionelle Unterstützung holen.

Verdienst du zu wenig für deine Leistung?

Oft ist man derart eingebunden in den Job, dass man einfach keine Zeit mehr für Freunde und Familie hat. Man muss einfach jeden Morgen raus und kommt spät nach Hause. Viel lieber würde man seine Zeit mit der Familie verbringen. Wenn dann auch noch am Ende des Geldes zu viel Monat da ist, sollte man überlegen, sich eine Stelle zu suchen, bei der man mehr verdient. Schau in deiner Branche, was für vergleichbare Tätigkeiten bezahlt wird. Und überlege, ob du bei einem Wechsel mehr verdienen kannst. Der Wunsch nach mehr Gehalt ist gut zu realisieren, wenn man den Arbeitgeber wechselt.

Fehlt dir persönliche Anerkennung bei deiner Arbeit?

Du bist ein Top-Performer und kriegst aber weder mündlich noch schriftlich irgendeine Art Rückmeldung für deine Arbeit? Dann fordere Feedback ein, um zu erfahren, wie deine Leistung gesehen wird. Wenn man sich selbst Anerkennung für seine Leistung gibt, ist das gut. Es fühlt sich aber oft besser an, wenn auch andere die eigene Leistung anerkennen. Wenn du dich jeden Morgen nach dem Aufwachen fragst: „Warum mache ich überhaupt diesen Job?“, dann ist es Zeit zu wechseln.

Was für ein Gefühl hast du bei deiner Arbeit?

Denke auch an deine Gefühle. Manchmal ist es auch so, dass du rational gar nicht lange nachdenken musst, sondern dein Bauch dir einfach sagt, du bist falsch in deinem Job.

Vielleicht hast du Angst und kannst deine Leistung gar nicht richtig zeigen. Vielleicht bist du eingeschüchtert und hast eigentlich Lust, was ganz anderes zu machen. Wenn das Gefühl nicht stimmt, ist das ein starkes Anzeichen, dass man den falschen Job hat.

Zeit für deine Entscheidung

Treffen auf dich ein paar dieser Punkte zu, dann sollst du vielleicht noch mal innehalten. Lass nicht nur deinen Kopf arbeiten, sondern gehe achtsam vom Gefühl her noch mal rein. Fühle, ob ein Jobwechsel die richtige Lösung für dich ist.

Finde heraus, was dir wichtig ist und was dir fehlt

In einer ruhigen Minute kannst du für dich auch diese Übung machen. Sie wird dir mehr Klarheit schenken.

Stelle eine Liste zusammen, was dir im Leben wirklich wichtig ist. Manche Dinge tun wir nicht, weil wir sie wollen, sondern nur, um uns abzulenken. Von stupiden Routinen über langweilige Aufgaben, die uns keine Erfüllung bringen.

Versuche zu erkennen, was dich stört und was dir fehlt. Mach dir klar, was du möchtest. Viele unzufriedene Arbeitnehmer wissen genau, was sie nicht möchten, aber können nicht sagen, was sie möchten.

Dauerhaft kannst du dich nicht verbiegen. Ergreife die Initiative und suche dir einen neuen Job.

Nächste Schritte definieren

Wenn du klar vor Augen hast, was du willst, setze einen Plan auf, wie du dein Ziel erreichen möchtest. Lerne aus der Vergangenheit und stelle dir deinen neuen Arbeitsplatz und die Arbeitsweisen so konkret wie möglich vor.

Was musst du tun, um eine solche Position zu finden? Schreibe es auf und mache dir einen Zeitplan. Hab im Blick, dass sich ein perfekter Job schwer finden wird. Versuche, dich soweit es geht, an deine Idealvorstellungen anzunähern. Bleib realistisch!

Wenn du Familie hast, ist bei deiner Entscheidung eine Planungssicherheit wichtig. Erst kündigen, wenn du einen neuen Job hast oder die Zeit bis dahin durch Rücklagen überbrücken kannst.

Zeige Verantwortung für dich und deine Liebsten.

Ermutige andere, ihren Weg zu gehen.

Rock on und lass es dir gut gehen!

____________________________________________________________________

Dies ist der zweite Teil der Mini-Serie Frust im Job.

Teil 1: Frust im Job 1 - Fünf Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du deinen Job kündigst

Teil 3: Frust im Job 3 - Vier Wege, wie du in deinem Job arbeitest und trotzdem glücklich bleibst

Möchtest du mehr über dieses Thema erfahren? Dann abonniere dir mein Inspirations-Elixier.

Gerne liefere ich dir Impulse zum mehr Leichtigkeit und Flow im Job, damit du mehr Freude am Job und Erfolg im eigenen Gebiet hast.

Frust Jobwechsel kündigen Kündigung
PrevFrust im Job Teil 1
NextFrust im Job Teil 3

Hole dir die Selbstbestimmung Checkliste

key Visual für das Freebie Selbstbestimmung Checkliste

Klicke auf das Bild und lade dir gratis die Checkliste herunter.

Abonniere meinen Newsletter

Inspirations-Elixier_Mindful_Leader

WoHaRaBü-Modell – achtsam Entscheidungen treffen

WoHaRaBü-Modell

Klicke auf das Bild und lade dir gratis den Entscheidungskompass für Führung & Selbstführung

Dr Silvia Schäfer Logo in klein mit 150px
  • Frankfurt am Main
  • 0151 / 12531383
  • info@silviaschaefer.com

Newsletter
Keynotes
Impressum
Datenschutz
Über mich
Kontakt & Buchen
© copyright 2025 all rights reserved by Dr. Silvia Schäfer
Diese Seite verwendet Cookies, um dir den bestmöglichen Service zu bieten. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Cookie-Nutzung zu.OK, verstanden Reject Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN