silvia schaefer logo reduziert transparent in farbe

Dr. Silvia Schäfer

  • Keynote
  • Webinar
  • Blog
  • Über mich
  • Angebote
    • Für Privatkunden
    • Für Firmenkunden
  • Kontakt

Mehr Elan im Job und wie du deiner Blockade ein Ende setzt

Home / Job & Karriere / Mehr Elan im Job und wie du deiner Blockade ein Ende setzt
25. November 2020 Job & Karriere, Lebensfreude, Mindset
elan-im-job-blockade-ende-setzen

Mehr Elan im Job und wie du deiner Blockade ein Ende setzt

Fünf Strategien, um schnell aus dem Motivationsloch herauszukommen

Stefan ist mit Elan und Freude dabei, den Segelurlaub zu planen. Er und sein sehr guter Freund Felix wollen im kommenden Sommer das erste Mal auf dem Mittelmeer schippern. Dazu sind einige Vorbereitungen zu treffen, angefangen vom rechtzeitigen Erhalt des Segelscheins, über die Planung einer sicheren und realistischen Route, bis hin zur Kalkulation der Vorräte.

"Ja, morgen könnte es so weitergehen mit der Planung schöner Ausflüge und Tagträumen vom Urlaub. Ich habe gar keine Lust, morgen wieder zur Arbeit zu fahren!", sagt Stefan. Auch Felix geht es ähnlich, er  saß ebenfalls das gesamte Wochenende an der Planung des Urlaubs. Der Gedanke, morgen nur im Büro zu sitzen, demotiviert ihn.

Die Herausforderungen der neuen Arbeitswoche spornen dich nicht an? Du musst dich morgens zur Arbeit quälen? Gar keine Lust, den Projektbericht fertig zu schreiben?

Akzeptiere deine Motivationsschwankungen

Den Flow vom letzten Monat kannst du nicht mehr spüren und möchtest lieber im Bett bleiben und deine Aufgaben morgen mit frischem Elan angehen? Wer kennt solche Gedanken nicht. Das Gute daran: Sie sind völlig normal.

"Motivationslöcher treten bei jedem auf."

Glasklar: Motivation schwankt. Auch hochmotivierte Mitarbeiter haben Tage, an denen sie gerne mal nichts tun würden und das ist auch gut so. Einige verharren länger in einem Motivationsloch, andere klettern mit Schwung heraus, um sich dann neuen Aufgaben zu stellen. Hier erfährst du, wie du deine Motivationsprobleme überwindest.

Wichtig ist, dass du weißt, wie du aus einem Motivationsloch wieder herauskommst. Je schneller desto besser. Einerseits staut sich die Arbeit an, je länger du demotiviert arbeitest. Der Berg, den du vor dir herschiebst, wird also immer größer. Du brauchst einfach länger für deine Aufgaben. Andererseits bist du in schlechter Stimmung und das demotiviert weiter.

Meine fünf Strategien für mehr Elan am Arbeitsplatz

Durchbrich also diesen Teufelskreis möglichst früh. Hier habe ich fünf Strategien, die dir helfen, deine Motivation anzukurbeln. Aus dem großen Teich der Motivationstipps habe ich diese für herausgefischt, da du damit kurz- und langfristig schnelle Erfolge erreichen kannst. Setze um, was dir hilft und finde zurück zu deinem Elan.

Strategie #1: Wichtiges von Dringendem trennen/Prioritäten setzen

Eisenhower hat eine Matrix entwickelt und teilt Aufgaben in vier Kategorien anhand der Merkmale wichtig und dringend ein. Mein Kollege Ivan Blatter hat die Eisenhower-Matrix sehr gut erklärt. Wichtige und dringende Aufgaben sind A-Aufgaben (im Quadrant I). Wichtige und nicht dringende Aufgaben sind B-Aufgaben (Quadrant II), nicht wichtig und dringend sind C-Aufgaben (Quadrant III). Aufgaben, die weder dringend noch wichtig sind (D-Aufgaben, Quadrant IV), landen am besten gleich im Papierkorb.

Um deine Leistungsfähigkeit zu behalten, sind die Aufgaben vom Typ B am wichtigsten. Diese sind nicht dringend, aber super wichtig. Aus etwas Wichtigem wird mit der Zeit auch etwas Dringendes, wenn man es nicht frühzeitig angeht. Warte also nicht, bis Erholung und Krafttanken dringend wird.

Im Büro gibt es viele dringende Aufgaben, die nach deiner Aufmerksamkeit schreien (ein Telefonanruf, ein Kollege braucht eine Datei, eine E-Mail kommt rein etc.). Überlege, was die drei wichtigsten Punkte für deinen Tag sind und beginne damit. Danach hast du immer noch Zeit für die dringenden Aufgaben. Wichtig ist auf alle Fälle, für Ausgleich und Erholung zu sorgen. Wenn du also Erholung brauchst, mache dies zu deiner Priorität und fange direkt damit an.

Strategie #2: Kleine Schritte machen

Eine Vision zu haben, ist gut. Am Anfang schon an das Ende denken. Dies ist richtig. Gerade bei größeren Projekten, hat jeder einzelne Aufgaben, die für sich genommen nicht spannend sind. Jede lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt, so dass man immer erstmal an die nächsten drei kleinen Schritte denken sollte. Die weiteren Aufgaben ergeben sich automatisch.

Am einfachsten ist es, wenn du den Teil der Arbeit, den du erledigen musst, in kleine Teile aufteilst und diese nacheinander abarbeitest.

Nimm dir ruhig für jeden Tag nur einen oder ein paar Schritte vor.

Strategie #3: Einfach tun, ohne Wenn und Aber

Diesen Tipp hast du bestimmt schon oft, gehört. Einfach tun, je eher man anfängt, desto eher ist man fertig. Und so weiter. Wie fange ich an?

Als Idee kannst du dir auch 15 Minuten für eine Arbeit, die du nicht gerne machst, vornehmen. Wichtig ist, dass du dir den Anfang vornimmst und nicht denkst, du müsstest alles am Stück fertig machen. Wenn man erstmal angefangen hat, bleibt man dabei und schafft mehr als man dachte. Probiere es einfach mal aus!

Bei kürzeren Tasks und dem Tagesgeschäft wirkt diese Technik noch besser. Beispielsweise beantworte ich E-Mails, die nicht länger als fünf Minuten benötigen, sofort. Es macht keinen Sinn, sie zu lesen und auf später zu verschieben. Dann muss man sich wieder reindenken und das kostet erneut Zeit.

Strategie #4: Störfaktoren ausstellen, um Flow nicht zu gefährden

Wenn man den Fokus auf die wichtige Aufgabe lenkt, kommt man schneller ans Ziel. Nicht jede Ablenkung (E-Mail-Pop-Up, Social Media) verdient Aufmerksamkeit. Jedes Mal wenn eine E-Mail aufpoppt, wird man gestört.

Selbst wenn man nur den Inhalt kurz überfliegt, ist man schon draußen und braucht länger für die Aufgabe, an der man sitzt. Ein weiterer Störfaktor sind Telefonate, Chats oder Kollegen, die nur mal kurz was wollen. "Geht ganz schnell... das schiebe ich fix ein." ist der falsche Ansatz.

Wenn man wenig Motivation hat, lenkt man sich gerne mit anderen Aufgaben ab. Einerseits wird man gebraucht und andererseits kommt einem die Ablenkung gerade recht. Wenn man es schafft, die Anfragen/Störfaktoren zu verschieben und nach der eigentlichen Aufgabe zu legen, dann motiviert das, endlich die unliebsame Aufgabe zu erledigen, damit man dann wieder Zeit für was anderes hat.

Strategie #5: Zeit für dich/Partner/Freunde/Familie  als Belohnung

Das ist mein effektivster Tipp. Ich denke mir eine besondere Tätigkeit mit meinem Partner, meinen Freunden oder nur für mich aus, die ich mir nach erledigten Aufgaben gönne.

Hier ist mir die Zeit am wichtigsten. Also nicht etwas kaufen, schenken oder konsumieren. Nein, Zeit für jemanden zu haben, das ist meine Motivation. Ich denke mir, wenn ich diese blöde Aufgabe fertig habe, lade ich meine Kollegen zu einem Eis ein oder gehe mit meinem Mann ins Kino.

Ja, ich weiß: Das ist ein Druckmittel, das man vielleicht schon aus der Kindheit von den Eltern kennt: "Wenn Mathe fertig ist, darfst du dir ein Eis holen. Aber erst, wenn es wirklich fertig ist :-)"

Wichtig ist hier: Es wirkt. Wenn man schon nicht intrinsisch motiviert ist, dann hilft diese extrinsische Motivation weiter.

Meine Botschaft: Finde deine Strategie aus dem Motivationsloch

Sich fertig zu machen, wenn einem der Elan fehlt oder man mal keine Lust zu arbeiten hat, lohnt sich nicht. Kollegen, Umstände und eigene Erwarten können demotivieren und uns blockieren. Das ist ganz normal und sollte dich nicht zu sehr aus dem Takt bringen. Sei dir bewusst, dass es Wege aus dem Motivationsloch heraus gibt und blicke entspannt in die Zukunft.

Wenn eine Aufgabe dir keinen Spaß macht, dann hilft der Blick auf die Motivation, das Warum und das langfristige Ziel über die Durststrecke hinweg. Wenn die Tätigkeit nicht zu deiner Motivation/Ziel passt, dann kannst du versuchen, die Aufgabe auch abzulehnen, delegieren oder anders auszurichten.

Rock on und lass es dir gut gehen!

Möchtest du mehr über dieses Thema erfahren? Dann abonniere dir mein Inspirations-Elixier.

Ich liefere dir Impulse für innovatives Führen mit Herz und Verstand, agile Techniken und Mindset, damit du mehr Leicchtigkeit und Gelassenheit im Job und Erfolg im eigenen Gebiet hast.

Blockaden Elan Leichtigkeit Motivation
PrevStruktur für Selbständige
NextGenieße deine Zeit

Hole dir die Selbstbestimmung Checkliste

key Visual für das Freebie Selbstbestimmung Checkliste

Klicke auf das Bild und lade dir gratis die Checkliste herunter.

Abonniere meinen Newsletter

Inspirations-Elixier
Dr Silvia Schäfer Logo in klein mit 150px
  • Frankfurt am Main
  • 0174 / 5137764
  • info@silviaschaefer.com
Webinar
Newsletter
Keynotes
Impressum
Datenschutz
Über mich
Kontakt & Buchen
© copyright 2022 all rights reserved by Dr. Silvia Schäfer
Diese Seite verwendet Cookies, um dir den bestmöglichen Service zu bieten. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Cookie-Nutzung zu.OK, verstanden Reject Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN